Zum Seiteninhalt springen

Am bundesweiten Zukunftstag – dem Girls' Day und Boys' Day – gewährte Werkstück Raumgestaltung & Versorgungstechnik Anfang April am Campus Wannsee zehn Schülerinnen aus der Region spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgabenfelder eines handwerklichen Berufs.

Einen Tag lang konnten die Teilnehmerinnen im Alter von 10-15 Jahren die Berufe Klempnerin, Anlagenmechanikerin, Malerin und Lackiererin sowie Elektronikerin praktisch erleben. Nach einer Einführungsrunde mit Kati Berg aus der Konzern-Personalentwicklung, Jessica Paul, Werkstück-Ausbildungskoordinatorin und Anna Weichenhain, Werkstück-Disponentin, ging es in die Werkstätten. Dort konnten die Mädchen unter Anleitung von den Auszubildenden Ben (Anlagenmechaniker), Momo (Elektroniker) und Jean (Malerin und Lackiererin)  sowie dem Werkstudent Peter ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Das Werkstück-Team hatte sich ein ganz besonders Projekt ausgesucht: Es sollte eine Stiftablage inkl. Handyhalter und Beleuchtung hergestellt werden. So probierten sich die Schülerinnen an unterschiedlichen Stationen an den Werkbänken aus, zum Beispiel beim Löten, beim Biegen und Schneiden von Metall und der Planung von Schaltungen. In der Malerwerkstatt wurde zum Abschluss unter der aktuell einzigen weiblichen Auszubildenden Jean Holz lasiert oder geölt.

Mit leckerer Pizza, Salat und einem Dessert wurden sie mittags nebenan im Restaurant des Immanuel Krankenhaus Berlin von den Teilnehmern des Boys’ Day versorgt. Die sechs Jungen im Alter von 12-14 Jahren durften dort Krankenhaus-Küchenluft schnuppern und unter Anleitung von den Auszubildenden in der Hauswirtschaft der Immanuel Dienstleistungen das Mittagessen in der für sich und alle Projektbeteiligten zubereiten. 

„Wir haben die Teilnehmerinnen nicht nur über die Arbeit unseres Hauses informiert, sondern sie auch ermutigt, eigene Wege zu gehen und jenseits traditioneller Rollenbilder die Weichen für ihre berufliche Zukunft zu stellen“, erklärte Jessica Paul, denn: „Uns ist es wichtig, Mädchen in ihren Interessen und Fähigkeiten zu stärken und ihnen berufliche Perspektiven in handwerklich-technischen Berufen aufzeigen.“

Beim Abschlussgespräch waren sich die Mädchen einig: Es war ein toller Tag, an dem man neue Erfahrungen sammeln, etwas Schönes bauen und interessante sowie praktische Einblicke in die Berufswelt erhalten konnte.

Mehr Informationen zu Werkstück Raumgestaltung und Versorgungstechnik

Kati Berg (links) und Jessica Paul (rechts hinten) begrüßen die Schülerinnen.
Das Projekt des Girls‘ Day: Ein Handyhalter mit Beleuchtung.
Maler&-Lackierer-Azubi Jean und Anlagenmechniker-Azubi Ben stellen ihre Arbeitsbereiche vor.
Fingerspitzengefühl an der Lötstation
Spaß beim Auftragen von Holzöl
Momo (Elektronik-Azubi) zeigt, wie die Beleuchtung montiert wird
Peter (Werkstudent Bauleitung Dachbau) erklärt, wie die Schneidemaschine funktioniert
Geschafft! Gruppenfoto vor Werkstück-Gebäude

Dankschreiben für das Engagement am Girls' Day für Werkstück Raumgestaltung & Versorgungstechnik GmbH

Cansel Kiziltepe
Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung