Die Gartenloggia in Berlin-Wannsee wurde umfangreich saniert und zu einem multifunktionellen Veranstaltungs- und Vortragsraum unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Anforderungen umgebaut. Die Planung erfolgte durch das Büro Legiehn. Werkstück führte Heizungs- und Sanitärarbeiten durch, erneuerte die Elektrotechnik, nahm Glaser-, Trocken-, Maler- und Bodenbelagsarbeiten vor. Außerdem wurde das Dach erneuert.
Die Planung zur Sanierung der Gartenloggia wurde durch das Büro Legiehn vorgenommen. Im Entwurf war zunächst ein dunkles Parkett als Bodenbelag vorhanden.
Die Gartenloggia mit vorgelagerter Terrassenanlage befindet sich auf dem Grundstück der Siemensvilla am Kleinen Wannsee und gehört heute zur Hauptverwaltung der Immanuel Diakonie. Sie steht wie die Villa selbst unter Denkmalschutz und wurde am Ende des 19. Jahrhunderts von den Architekten Hentschel entworfen.
Die drei großen, neu isolierten Fenster der Gartenloggia wurden von Werkstück maßgefertigt und eingebaut.
Die sanierte Gartenloggia ist mit der neu installierten, hellen Innenbeleuchtung auch für Veranstaltungen am Abend geeignet.
Die sanierte Gartenloggia angestrahlt vom Dämmerlicht.
Die Innenräume wurden lange Zeit nicht genutzt und waren sanierungsbedüftig. Werkstück übernahm den kompletten Innenausbau nach den Vorgaben zur Umgestaltung durch das Büro Legiehn.
Zu den umfangreichen Umbauarbeiten gehörten u. a. das Einsetzen der neuen Fenster, die Renovierung von Wänden und Decken sowie die Erneuerung und Verkleidung der Heizungen.
Zudem wurde eine aufwendige Deckenlichtinstallation eingebaut und der Fußbelag erneuert.
Nicht nur die drei großen Fenster, auch alte Zugangstüren zur Loggia wurden im Rahmen des Umbaus entweder verkleidet oder restauriert. Die Gestaltung des Innenraums – wie die Farb- und Materialauswahl von Vorhängen und Bodenbelag – erfolgte in enger Absprache mit den Auftraggebern.
Der große Raum wurde hell und freundlich gestaltet. Die weißen Holzverkleidungen der Heizungen verstecken die Heizkörper und schaffen ein warmes und schönes Raumambiente. Die Deckenbeleuchtung erhellt den ganzen Saal, sodass Veranstaltungen zu jeder Tageszeit stattfinden können.
Nach der erfolgreichen Sanierung geben die großen Fenster wieder den idyllischen Blick in den Garten frei.
Eine Steinplatte mit Frauenporträt und Inschrift gehört zu den historischen Andenken der denkmalgeschützten Gartenloggia.
Die weißlackierten Holzverkleidungen wurden von Werkstück angefertigt und im Rahmen des Innenausbaus eingebaut.
Das Entfernen der alten Holzfenster und -rahmen erfolgte zu Beginn der Sanierungsarbeiten. Im Anschluss wurden die neuen Fenster und die Rahmenkonstruktionen eingebaut.